Patrick Aebischer gibt EPFL-Präsidium Ende 2016 ab

Der Bundesrat hat heute die Amtsdauer von Patrick Aebischer, Pr?sident der EPFL bis 2016 verl?ngert. Der EPFL-Pr?sident wird sein Amt in knapp zwei Jahren übergeben. Der ETH-Rat wird nun das Nachfolge?verfahren einleiten.

Vergr?sserte Ansicht: ETH-Rat. (Bild: Peter Rüegg)
Patrick Aebischer wird nach über 15 Jahren an der Spitze der EPFL das Pr?sidium per Ende 2016 abgeben. Der ETH-Rat wird das Nachfolge?verfahren einleiten. (Bild: Peter Rüegg)

Heute hat der Bundesrat EPFL-Pr?sident Patrick Aebischer bis zum 31. Dezember 2016 wiedergew?hlt. Er folgt damit dem einstimmigen Antrag des ETH-Rats und dem Wunsch von Patrick Aebischer, das Pr?sidium Ende 2016 abzugeben. Nach 15 Jahren an der Spitze der EPFL h?lt Patrick Aebischer den Moment für gekommen, die ?bergabe der Führungsverantwortung einzuleiten, damit die Hochschule ihren erfolgreichen Kurs fortsetzen kann, teilt der Bundesrat mit und dankt Patrick Aebischer für seinen ausserordentlichen Beitrag zu Gunsten des gesamten Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz.

Auch der ETH-Rat dankt Patrick Aebischer für seine ausgezeichneten Leistungen und sein grosses Engagement im Dienste der EPFL, der Wissenschaft und des gesamten Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz. Er ist zudem erfreut, dass Patrick Aebischer der Hochschule noch für fast zwei Jahre zur Verfügung steht und so eine sorgf?ltige Nachfolgeplanung sichergestellt werden kann.

Findungsverfahren des ETH-Rats

Die Pr?sidentin oder der Pr?sident der EPFL wird durch den Bundesrat auf Antrag des ETH-Rats gew?hlt. Der ETH-Rat wird an seiner n?chsten Sitzung Anfang M?rz im Beisein von Lino Guzzella, Pr?sident der ETH Zürich, das Nachfolgeverfahren einleiten und dem Bundesrat zu gegebener Zeit einen Wahlantrag unterbreiten.

Im Findungsverfahren legt der ETH-Rat zun?chst das Anforderungsprofil für das EPFL-Pr?sidium im Detail fest, bevor die Stelle ?ffentlich ausgeschrieben wird. Die Kandidatensuche und -evaluation erfolgt durch den ETH-Rat selbst und als Gesamtgremium. Dabei ist es dem ETH-Rat ein Anliegen, namentlich die Hochschulversammlung der EPFL angemessen einzubeziehen.

Der Entscheid zum Wahlantrag an den Bundesrat erfolgt durch den ETH-Rat. Er kann dabei eine bestimmte Person oder eine Auswahl an geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Angestrebt wird ein Stellenantritt der neuen Pr?sidentin oder des neuen Pr?sidenten der EPFL per 1. Januar 2017.

?hnliche Themen

Schulleitung

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert